Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Stier
Stier Sm std. (9. Jh. ), mhd. stier, ahd. stior Entlehnung. Aus g. * steura- m. "Stier(kalb)", auch in gt. stiur, anord. stjórr (unsicher), ae. stēor. Daneben als Variante ohne anlautendes s- anord. þjórr. Diese vergleicht sich mit l. taurus, gr. taũros, akslav. turŭ "Stier", lit. taũras "Auerochse", ir. tarb, kymr. tarw (unklares * tarw- statt * taur-). Die Form mit s- könnte mit avest. staora- "Großvieh" zusammenhängen. Wegen lautähnlichem assyr. šûru, hebr. šōr, phön. thōr "Stier", aram. tōraʾ liegt wohl ein altes Lehnwort zugrunde, zu dem eine Variante mit s- unter Einfluß von einheimischen Wörtern gebildet wurde (ahd. stiuri "stark, stattlich", ai. sthávira- "dick, derb"). Ebenso nndl. stier, ne. steer; "Torero".
✎ Röhrich 3 (1992), 1556. sem
Stier Sm std. (9. Jh. ), mhd. stier, ahd. stior Entlehnung. Aus g. * steura- m. "Stier(kalb)", auch in gt. stiur, anord. stjórr (unsicher), ae. stēor. Daneben als Variante ohne anlautendes s- anord. þjórr. Diese vergleicht sich mit l. taurus, gr. taũros, akslav. turŭ "Stier", lit. taũras "Auerochse", ir. tarb, kymr. tarw (unklares * tarw- statt * taur-). Die Form mit s- könnte mit avest. staora- "Großvieh" zusammenhängen. Wegen lautähnlichem assyr. šûru, hebr. šōr, phön. thōr "Stier", aram. tōraʾ liegt wohl ein altes Lehnwort zugrunde, zu dem eine Variante mit s- unter Einfluß von einheimischen Wörtern gebildet wurde (ahd. stiuri "stark, stattlich", ai. sthávira- "dick, derb"). Ebenso nndl. stier, ne. steer; "Torero".
✎ Röhrich 3 (1992), 1556. sem