Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Stegreif
Stegreif Sm "Steigbügel", heute nur noch aus dem Stegreif "unvorbereitet" std. phras. (11. Jh. ), mhd. steg(e)reif, ahd. stegareif, stiegereif Stammwort. Entsprechend ae. stigrāp, anord. stigreip, eigentlich "Steigreif", mit einem Verbalnomen von "steigen" im Vorderglied. Die Bedeutung von "Reif"1 ist ursprünglich "Seil", so daß es sich um ein über den Rücken des Pferdes gelegtes Seil mit Schlaufen gehandelt haben wird. Die Sache wird erst im 8. Jh. von Byzanz aus verbreitet, deshalb müssen die parallelen germanischen Wörter auf Weitergabe innerhalb des Germanischen beruhen und können nicht auf eine gemeinsame Vorform zurückgehen. Aus dem Stegreif ist entweder "ohne abzusteigen" oder "unmittelbar nach dem Absteigen".✎ Eichhoff, J. JMU 2 (1963), 111-119;
Segelcke (1969);
Röhrich 3 (1992), 1532. west- und nordgermanisch s. steigen, s. Reif
Stegreif Sm "Steigbügel", heute nur noch aus dem Stegreif "unvorbereitet" std. phras. (11. Jh. ), mhd. steg(e)reif, ahd. stegareif, stiegereif Stammwort. Entsprechend ae. stigrāp, anord. stigreip, eigentlich "Steigreif", mit einem Verbalnomen von "steigen" im Vorderglied. Die Bedeutung von "Reif"1 ist ursprünglich "Seil", so daß es sich um ein über den Rücken des Pferdes gelegtes Seil mit Schlaufen gehandelt haben wird. Die Sache wird erst im 8. Jh. von Byzanz aus verbreitet, deshalb müssen die parallelen germanischen Wörter auf Weitergabe innerhalb des Germanischen beruhen und können nicht auf eine gemeinsame Vorform zurückgehen. Aus dem Stegreif ist entweder "ohne abzusteigen" oder "unmittelbar nach dem Absteigen".✎ Eichhoff, J. JMU 2 (1963), 111-119;
Segelcke (1969);
Röhrich 3 (1992), 1532. west- und nordgermanisch s. steigen, s. Reif