Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
starren
starren Vsw std. (11. Jh. ) Stammwort. In der Bedeutung "steif sein oder werden" mhd. staren, älter storren, ahd. storrēn, vgl. gt. and-staurran "widerspenstig sein". Außergermanisch entspricht zunächst gr. stereós "steif, hart, fest" (aus * sterewo-) und lit. stérti "erstarren, den Mund aufsperren", lautlich mehrdeutig toch. B ścire "hart, starr, steif"; im Germanischen offenbar mit expressiver Geminierung. - Die Bedeutung "starr blicken" geht von der gleichen Grundlage ohne Geminate aus und fällt erst neuhochdeutsch mit dem geminierten Verb zusammen. Zuvor mhd. starn, ahd. starēn, starōn, mndd. staren, ae. starian, anord. stara; hierzu stieren ("stier") und "stur". Präfigierung: erstarren. "starr", "Storren"; erweitert s. "sterben", "stark", "Sterke", "Sterz", "stürzen", "Landstörzer", "Storch", und mit Schwundstufe der ersten Silbe "straff", "Strahl", "stramm" und "streben".✎ Heidermanns (1993), 547. gemeingermanisch iz.
starren Vsw std. (11. Jh. ) Stammwort. In der Bedeutung "steif sein oder werden" mhd. staren, älter storren, ahd. storrēn, vgl. gt. and-staurran "widerspenstig sein". Außergermanisch entspricht zunächst gr. stereós "steif, hart, fest" (aus * sterewo-) und lit. stérti "erstarren, den Mund aufsperren", lautlich mehrdeutig toch. B ścire "hart, starr, steif"; im Germanischen offenbar mit expressiver Geminierung. - Die Bedeutung "starr blicken" geht von der gleichen Grundlage ohne Geminate aus und fällt erst neuhochdeutsch mit dem geminierten Verb zusammen. Zuvor mhd. starn, ahd. starēn, starōn, mndd. staren, ae. starian, anord. stara; hierzu stieren ("stier") und "stur". Präfigierung: erstarren. "starr", "Storren"; erweitert s. "sterben", "stark", "Sterke", "Sterz", "stürzen", "Landstörzer", "Storch", und mit Schwundstufe der ersten Silbe "straff", "Strahl", "stramm" und "streben".✎ Heidermanns (1993), 547. gemeingermanisch iz.