Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Star
Star1 Sm (eine Vogelart) std. (9. Jh. ), mhd. star, ahd. stara f. , mndd. stār, mndl. sterre Stammwort. Aus g. * starōn m. "Star", auch in anord. stari, ae. stær. Teilweise scheint im Deutschen ein Langvokal (also * stǣr-) vorzuliegen. Außergermanisch vergleicht sich vor allem l. sturnus "Star". Ähnliche Lautungen in anderen Vogelnamen sind weniger sicher zu vergleichen. Ebenso ne. stare, starling, nschw. stare, nisl. stari.
✎ Suolahti (1909), 165-169;
Röhrich 3 (1992), 1528f. west- und nordgermanisch iw.
Star2 Sm "eine Augenkrankheit" erw. fach. (16. Jh. ) Stammwort. Rückgebildet aus dem Adjektiv starblint, ahd. starablint, mndd. starblint, mndl. staerblint aus wg. * stara-blenda-, auch in ae. stærblind, afr. starublind, stareblind, zu ahd. starēn, starōn "starren". Die Betroffenen sehen wenig oder nichts bei geöffneten ("starren") Augen, während Blinde die Augen geschlossen halten.
Ebenso nndl. staar; "starren"
✎ Heidermanns (1993), 545f. deutsch s. starren
Star3 Sm "Film- oder Theatergröße" std. stil. (19. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus ne. star, eigentlich "Stern" ("Stern"1), entsprechend ne. starlet "Sternchen".
Ebenso nfrz. star.
✎ DF 4 (1978), 412-414;
Rey-Debove/Gagnon (1988), 977;
Carstensen 3 (1996), 1401-1407. englisch e.
Star1 Sm (eine Vogelart) std. (9. Jh. ), mhd. star, ahd. stara f. , mndd. stār, mndl. sterre Stammwort. Aus g. * starōn m. "Star", auch in anord. stari, ae. stær. Teilweise scheint im Deutschen ein Langvokal (also * stǣr-) vorzuliegen. Außergermanisch vergleicht sich vor allem l. sturnus "Star". Ähnliche Lautungen in anderen Vogelnamen sind weniger sicher zu vergleichen. Ebenso ne. stare, starling, nschw. stare, nisl. stari.
✎ Suolahti (1909), 165-169;
Röhrich 3 (1992), 1528f. west- und nordgermanisch iw.
Star2 Sm "eine Augenkrankheit" erw. fach. (16. Jh. ) Stammwort. Rückgebildet aus dem Adjektiv starblint, ahd. starablint, mndd. starblint, mndl. staerblint aus wg. * stara-blenda-, auch in ae. stærblind, afr. starublind, stareblind, zu ahd. starēn, starōn "starren". Die Betroffenen sehen wenig oder nichts bei geöffneten ("starren") Augen, während Blinde die Augen geschlossen halten.
Ebenso nndl. staar; "starren"
✎ Heidermanns (1993), 545f. deutsch s. starren
Star3 Sm "Film- oder Theatergröße" std. stil. (19. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus ne. star, eigentlich "Stern" ("Stern"1), entsprechend ne. starlet "Sternchen".
Ebenso nfrz. star.
✎ DF 4 (1978), 412-414;
Rey-Debove/Gagnon (1988), 977;
Carstensen 3 (1996), 1401-1407. englisch e.