Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Stand
Stand Sm std. (8. Jh. ), mhd. stant, ahd. -stand, mndd. stant m./n. , mndl. stant Stammwort. Wie ae. stand Verbalabstraktum vom Präsensstamm von gt. standan, anord. standa, ae. standan, afr. standa, stonda, as. standan, ahd. stantan. Dieses ist ein Nasalpräsens zu einer dentalen Erweiterung der Wurzel von "stehen", die es auch suppletiv ergänzt. Falls heth. ištantāi- "zögern, zaudern" dazugehört, muß die Bildung schon sehr alt sein. Adjektive: ständisch, "ständig". Ebenso nndl. ne. stand; "Ständchen", "Ständer", "ständig", "stet", "Stunde".
✎ Seebold (1970), 460f.;
Grundbegriffe 6 (1990), 155-284. westgermanisch iz.
Stand Sm std. (8. Jh. ), mhd. stant, ahd. -stand, mndd. stant m./n. , mndl. stant Stammwort. Wie ae. stand Verbalabstraktum vom Präsensstamm von gt. standan, anord. standa, ae. standan, afr. standa, stonda, as. standan, ahd. stantan. Dieses ist ein Nasalpräsens zu einer dentalen Erweiterung der Wurzel von "stehen", die es auch suppletiv ergänzt. Falls heth. ištantāi- "zögern, zaudern" dazugehört, muß die Bildung schon sehr alt sein. Adjektive: ständisch, "ständig". Ebenso nndl. ne. stand; "Ständchen", "Ständer", "ständig", "stet", "Stunde".
✎ Seebold (1970), 460f.;
Grundbegriffe 6 (1990), 155-284. westgermanisch iz.