Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Staat
Staat Sm std. (14. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus l. status "Stand" (zu l. stāre "stehen"), der auffällige Plural nach niederländischem Vorbild. Die Bedeutung ist zunächst "Stand, Rang" und "Zustand (des Vermögens u.ä. )", aus dem zweiten entwickelt sich "Pracht" (Staat mit etwas machen, Sonntagsstaat; dann auch Hofstaat). Die heutige Bedeutung ist übernommen aus frz. état, nndl. staat. Sie geht einerseits zurück auf die Bedeutung "Verfassungsform", andererseits auf "Status des Fürsten", dann "Gesamtheit der Beherrschten, beherrschtes Gebiet". Adjektiv: staatlich. Ebenso nndl. staat, ne. state, nfrz. état, nschw. stat, nnorw. stat. Zur lateinischen Sippe s. "Distanz"; "stattlich".
✎ Weinacht, P.-L.: Staat (Berlin 1968);
Mager, W.: Zur Entstehung des modernen Staatsbegriffs. AAWLM 1968,9, 391-496;
Suerbaum, W.: Vom antiken zum mittelalterlichen Staatsbegriff (Münster 31977);
Grundbegriffe 6 (1990), 1-154;
Röhrich 3 (1992), 1518f. lateinisch l.
Staat Sm std. (14. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus l. status "Stand" (zu l. stāre "stehen"), der auffällige Plural nach niederländischem Vorbild. Die Bedeutung ist zunächst "Stand, Rang" und "Zustand (des Vermögens u.ä. )", aus dem zweiten entwickelt sich "Pracht" (Staat mit etwas machen, Sonntagsstaat; dann auch Hofstaat). Die heutige Bedeutung ist übernommen aus frz. état, nndl. staat. Sie geht einerseits zurück auf die Bedeutung "Verfassungsform", andererseits auf "Status des Fürsten", dann "Gesamtheit der Beherrschten, beherrschtes Gebiet". Adjektiv: staatlich. Ebenso nndl. staat, ne. state, nfrz. état, nschw. stat, nnorw. stat. Zur lateinischen Sippe s. "Distanz"; "stattlich".
✎ Weinacht, P.-L.: Staat (Berlin 1968);
Mager, W.: Zur Entstehung des modernen Staatsbegriffs. AAWLM 1968,9, 391-496;
Suerbaum, W.: Vom antiken zum mittelalterlichen Staatsbegriff (Münster 31977);
Grundbegriffe 6 (1990), 1-154;
Röhrich 3 (1992), 1518f. lateinisch l.