Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Sprenkel
Sprenkel1 Sm "Vogelstrick, Fangschlinge" per. Wortschatz arch. (17. Jh. ) Stammwort. Übernommen aus mndd. sprinkel. Mit verschärftem Auslaut wie in ahd. springa f. , mhd. sprinke mf( ? ). "Falle" zu "springen". So bezeichnet sind ursprünglich wohl schlagende Fallen.✎ Lühr (1988), 157f. deutsch s. springen
Sprenkel2 Sm "Fleck" per. Wortschatz reg. (14. Jh. ) Stammwort. Mit vermutlich nachträglicher Nasalierung zu mhd. spreckel (vgl. spreckeleht, sprickeleht, sprinkeleht "gesprenkelt"). Zu einer schwer abgrenzbaren Sippe mit Wörtern für "ausstreuen", am klarsten gr. speírō "ich säe". Verb: sprenkeln. "Sperma", "Spreu", "Sprinkler".
✎ Lühr (1988), 158f. deutsch ix.
Sprenkel1 Sm "Vogelstrick, Fangschlinge" per. Wortschatz arch. (17. Jh. ) Stammwort. Übernommen aus mndd. sprinkel. Mit verschärftem Auslaut wie in ahd. springa f. , mhd. sprinke mf( ? ). "Falle" zu "springen". So bezeichnet sind ursprünglich wohl schlagende Fallen.✎ Lühr (1988), 157f. deutsch s. springen
Sprenkel2 Sm "Fleck" per. Wortschatz reg. (14. Jh. ) Stammwort. Mit vermutlich nachträglicher Nasalierung zu mhd. spreckel (vgl. spreckeleht, sprickeleht, sprinkeleht "gesprenkelt"). Zu einer schwer abgrenzbaren Sippe mit Wörtern für "ausstreuen", am klarsten gr. speírō "ich säe". Verb: sprenkeln. "Sperma", "Spreu", "Sprinkler".
✎ Lühr (1988), 158f. deutsch ix.