Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Sport
Sport Sm std. (19. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus ne. sport. Dort gekürzt aus disport "Vergnügen", das entlehnt ist aus mfrz. desporter. Dieses wiederum ist umgebildet aus ml. deportare "sich betragen, sich vergnügen", das zu l. portāre "tragen" gebildet ist. Adjektiv: sportlich; Täterbezeichnung: Sportler. Ebenso nndl. sport, ne. sport, nfrz. sport, nschw. sport, nisl. sport; "transportieren".
✎ Ladendorf (1906), 295f.;
Brink-Wehrli (1958), 98;
DF 4 (1978), 384-388;
Rey-Debove/Gagnon (1988), 960-963;
Röhrich 3 (1992), 1511. englisch e.
Sport Sm std. (19. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus ne. sport. Dort gekürzt aus disport "Vergnügen", das entlehnt ist aus mfrz. desporter. Dieses wiederum ist umgebildet aus ml. deportare "sich betragen, sich vergnügen", das zu l. portāre "tragen" gebildet ist. Adjektiv: sportlich; Täterbezeichnung: Sportler. Ebenso nndl. sport, ne. sport, nfrz. sport, nschw. sport, nisl. sport; "transportieren".
✎ Ladendorf (1906), 295f.;
Brink-Wehrli (1958), 98;
DF 4 (1978), 384-388;
Rey-Debove/Gagnon (1988), 960-963;
Röhrich 3 (1992), 1511. englisch e.