Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Spat
Spat1 Sm "blättrig brechende Gesteinsart" per. Wortschatz fach. (11. Jh. ), mhd. spat, ahd. spat, mndd. spat Stammwort. Sonst nicht bezeugt. Es könnte auf die gleiche Grundlage wie "Span" zurückgehen (das ebenfalls etymologisch unklar ist).✎ Lüschen (1979), 215, 219f., 322. deutsch d.
Spat2 Sm "Geschwulst am Pferdefuß" per. Wortschatz fach. (13. Jh. ), mhd. spat f. , mndd. spat n. , mndl. spat m Stammwort. Vergleichbar ist zunächst mit abweichender Bedeutung mndl. spat, nndl. spat "Krampf", nndl. aderspat "Krampfader". Außergermanisch ist vergleichbar gr. spadṓn f. "Zucken, Krampf" (zu gr. spáō "ich ziehe, zucke" und vielleicht ai. spandate "zuckt, schlägt aus"). Die späte Bezeugung der germanischen Sippe spricht natürlich nicht für hohes Alter, doch kann sich in einem Fachwort ein sonst nicht mehr bezeugtes altes Wort gehalten haben. deutsch iz.
Spat1 Sm "blättrig brechende Gesteinsart" per. Wortschatz fach. (11. Jh. ), mhd. spat, ahd. spat, mndd. spat Stammwort. Sonst nicht bezeugt. Es könnte auf die gleiche Grundlage wie "Span" zurückgehen (das ebenfalls etymologisch unklar ist).✎ Lüschen (1979), 215, 219f., 322. deutsch d.
Spat2 Sm "Geschwulst am Pferdefuß" per. Wortschatz fach. (13. Jh. ), mhd. spat f. , mndd. spat n. , mndl. spat m Stammwort. Vergleichbar ist zunächst mit abweichender Bedeutung mndl. spat, nndl. spat "Krampf", nndl. aderspat "Krampfader". Außergermanisch ist vergleichbar gr. spadṓn f. "Zucken, Krampf" (zu gr. spáō "ich ziehe, zucke" und vielleicht ai. spandate "zuckt, schlägt aus"). Die späte Bezeugung der germanischen Sippe spricht natürlich nicht für hohes Alter, doch kann sich in einem Fachwort ein sonst nicht mehr bezeugtes altes Wort gehalten haben. deutsch iz.