Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
spannen
spannen Vsw (früher Vst.) std. (9. Jh. ), mhd. spannen, ahd. spannan, as. spannan Stammwort. Aus g. * spann-a- Vst. "spannen", auch in ae. spannan; anord. nur in Ableitungen wie spo̧nn "Spanne". Außergermanisch vergleicht sich lit. spęsti "spannen, Fallen legen" und ohne anlautendes s- akslav. pędĭ "Spanne". Auf eine einfachere Form (ig. ) * pen- gehen zurück lit. pìnti "flechten, winden", akslav. propęti "ausspannen, kreuzigen", arm. henum "ich webe, nähe zusammen". Abstrakta: Spann, "Spanne", Spannung; Partikelverben: ein-, aus-, ab-, vorspannen. Ebenso nndl. spannen, ne. span, nschw. spänna, nisl. spenna; "Spange", "Spanne", "Spant", "spinnen".
✎ Seebold (1970), 450. westgermanisch ix.
spannen Vsw (früher Vst.) std. (9. Jh. ), mhd. spannen, ahd. spannan, as. spannan Stammwort. Aus g. * spann-a- Vst. "spannen", auch in ae. spannan; anord. nur in Ableitungen wie spo̧nn "Spanne". Außergermanisch vergleicht sich lit. spęsti "spannen, Fallen legen" und ohne anlautendes s- akslav. pędĭ "Spanne". Auf eine einfachere Form (ig. ) * pen- gehen zurück lit. pìnti "flechten, winden", akslav. propęti "ausspannen, kreuzigen", arm. henum "ich webe, nähe zusammen". Abstrakta: Spann, "Spanne", Spannung; Partikelverben: ein-, aus-, ab-, vorspannen. Ebenso nndl. spannen, ne. span, nschw. spänna, nisl. spenna; "Spange", "Spanne", "Spant", "spinnen".
✎ Seebold (1970), 450. westgermanisch ix.