Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Spanferkel
Spanferkel Sn erw. fach. (12. Jh. ), mhd. spenvarch (u.ä. ), ahd. spunnifarah, spunnifarhilī(n) (u.ä. ), mndd. spenverken Stammwort. Zusammengesetzt aus einem Wort für "Ferkel" und einem heute ausgestorbenen Wort für "Zitze", mhd. spen f. , spun(n)e, spün(n)e f./n. , ahd. spunna, mndd. spene, spone f. , ae. spanu f. , anord. speni m. Außergermanisch vergleichen sich lit. spenỹs und air. sine m. "Zitze". Zu ig. * psten- "(weibliche) Brust" in ai. stána-, avest. fštana-, gr. stẽnion (Hesych). S. auch "Senn".✎ Seebold (1970), 449. deutsch iz. (Span), s. Ferkel
Spanferkel Sn erw. fach. (12. Jh. ), mhd. spenvarch (u.ä. ), ahd. spunnifarah, spunnifarhilī(n) (u.ä. ), mndd. spenverken Stammwort. Zusammengesetzt aus einem Wort für "Ferkel" und einem heute ausgestorbenen Wort für "Zitze", mhd. spen f. , spun(n)e, spün(n)e f./n. , ahd. spunna, mndd. spene, spone f. , ae. spanu f. , anord. speni m. Außergermanisch vergleichen sich lit. spenỹs und air. sine m. "Zitze". Zu ig. * psten- "(weibliche) Brust" in ai. stána-, avest. fštana-, gr. stẽnion (Hesych). S. auch "Senn".✎ Seebold (1970), 449. deutsch iz. (Span), s. Ferkel