Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Span
Span Sm std. (9. Jh. ), mhd. spān, ahd. spān, mndd. spān, mndl. spaen Stammwort. Aus g. * spǣnu- m. "Span", auch in anord. spánn, ae. spōn m./f. , afr. spon. Herkunft unklar. Es gibt eine Reihe von Wörtern mit der Bedeutung "Span", die ig. * sphē-/sphə- und ig. * sphə-ei- voraussetzen (ai. sphya- "Span" usw. ). Man kann deshalb für das germanische Wort von (ig. ) * sphə-ēn- ausgehen und gr. sphḗn "Keil" vergleichen. Ebenso nndl. spaan, ne. spoon, nschw. spån, nisl. spónn; "Spat"1.
✎ Röhrich 3 (1992), 1493. west- und nordgermanisch gwn.
Span Sm std. (9. Jh. ), mhd. spān, ahd. spān, mndd. spān, mndl. spaen Stammwort. Aus g. * spǣnu- m. "Span", auch in anord. spánn, ae. spōn m./f. , afr. spon. Herkunft unklar. Es gibt eine Reihe von Wörtern mit der Bedeutung "Span", die ig. * sphē-/sphə- und ig. * sphə-ei- voraussetzen (ai. sphya- "Span" usw. ). Man kann deshalb für das germanische Wort von (ig. ) * sphə-ēn- ausgehen und gr. sphḗn "Keil" vergleichen. Ebenso nndl. spaan, ne. spoon, nschw. spån, nisl. spónn; "Spat"1.
✎ Röhrich 3 (1992), 1493. west- und nordgermanisch gwn.