Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Skorbut
Skorbut Sm "eine Mangelkrankheit" erw. fach. (15. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus ml. scorbutus, dessen weitere Herkunft nicht sicher geklärt ist. Unter Umständen ist es germanischer Herkunft, so daß die deutsche Form Scharbock ("Scharbockskraut") nicht aus dem Lateinischen umgestaltet ist, sondern aus dem Niederländischen (scherbuk u.ä. ) stammt. Dieses dann aus anord. skyrbjúgr "Skorbut": anord. bjúgr ist eine Gewebeveränderung, die sich eindrücken läßt - das könnte auf die Veränderung der Blutgefäße beim Skorbut hinweisen; anord. skyr n. ist eigentlich "Sauermilch, Quark", eine typische Vorratsspeise, so daß der Krankheitsname bedeuten würde "Krankheit, die während der Zeit des Sauermilchessens auftritt". Ebenso nndl. scheurbuik, ne. skurvy, nfrz. scorbut, nschw. skörbjugg, nisl. skyrbjúgur.
✎ Reichborn-Kjennerud, I. NTS 12 (1942), 232f. lateinisch ?
Skorbut Sm "eine Mangelkrankheit" erw. fach. (15. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus ml. scorbutus, dessen weitere Herkunft nicht sicher geklärt ist. Unter Umständen ist es germanischer Herkunft, so daß die deutsche Form Scharbock ("Scharbockskraut") nicht aus dem Lateinischen umgestaltet ist, sondern aus dem Niederländischen (scherbuk u.ä. ) stammt. Dieses dann aus anord. skyrbjúgr "Skorbut": anord. bjúgr ist eine Gewebeveränderung, die sich eindrücken läßt - das könnte auf die Veränderung der Blutgefäße beim Skorbut hinweisen; anord. skyr n. ist eigentlich "Sauermilch, Quark", eine typische Vorratsspeise, so daß der Krankheitsname bedeuten würde "Krankheit, die während der Zeit des Sauermilchessens auftritt". Ebenso nndl. scheurbuik, ne. skurvy, nfrz. scorbut, nschw. skörbjugg, nisl. skyrbjúgur.
✎ Reichborn-Kjennerud, I. NTS 12 (1942), 232f. lateinisch ?