Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Sit-in
Sit-in Sn "demonstrativer Sitzstreik" erw. grupp. (20. Jh. ) Entlehnung. In den sechziger Jahren neben anderen Bildungen dieser Art durch die Studentenbewegung bekannt geworden; diese wiederum hat die Ausdrücke von ihren amerikanischen Entsprechungen übernommen. In Amerika gehen diese studentischen Ausdrücke (und Handlungsweisen) auf Vorbilder im Kampf gegen die Rassendiskriminierung zurück. Ein Sit-in war ursprünglich das Platznehmen in einem für Weiße vorbehaltenen Lokal durch Schwarze, entsprechend Walk-in für das Betreten von Bezirken, die für Weiße vorbehalten waren usw. Entsprechende (deutsche) Bildungen der Studentenzeit sind "Go-in" "Eindringen in eine Vorlesung oder Sitzung", "Teach-in" "öffentliche Diskussion" (bereits mit Verblassen der Konstruktionsbedeutung) u.a. Ebenso nndl. sit-in, ne. sit-in, nfrz. sit-in, nschw. sit-in, nnorw. sit-in; -in3.
✎ Rey-Debove/Gagnon (1988), 923;
Carstensen 3 (1996), 1314f. englisch e.
Sit-in Sn "demonstrativer Sitzstreik" erw. grupp. (20. Jh. ) Entlehnung. In den sechziger Jahren neben anderen Bildungen dieser Art durch die Studentenbewegung bekannt geworden; diese wiederum hat die Ausdrücke von ihren amerikanischen Entsprechungen übernommen. In Amerika gehen diese studentischen Ausdrücke (und Handlungsweisen) auf Vorbilder im Kampf gegen die Rassendiskriminierung zurück. Ein Sit-in war ursprünglich das Platznehmen in einem für Weiße vorbehaltenen Lokal durch Schwarze, entsprechend Walk-in für das Betreten von Bezirken, die für Weiße vorbehalten waren usw. Entsprechende (deutsche) Bildungen der Studentenzeit sind "Go-in" "Eindringen in eine Vorlesung oder Sitzung", "Teach-in" "öffentliche Diskussion" (bereits mit Verblassen der Konstruktionsbedeutung) u.a. Ebenso nndl. sit-in, ne. sit-in, nfrz. sit-in, nschw. sit-in, nnorw. sit-in; -in3.
✎ Rey-Debove/Gagnon (1988), 923;
Carstensen 3 (1996), 1314f. englisch e.