Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Siegel
Siegel Sn std. (14. Jh. ), mhd. sigel, mndd. seg(g)el, mndl. segel Entlehnung. Wie afr. sigel m./n. , me. seel entlehnt aus l. sigillum "Siegelabdruck", einer Verkleinerung von l. sīgnum "Zeichen, Kennzeichen, Bild im Petschaft". Älter ist "Insiegel" (ahd. insigil(i), ae. insegel, anord. innsigli), das auf einer Kreuzung von l. sigillum und l. īnsīgne "Kennzeichen" beruht. Gt. sigljo f. "Siegel" hat ein früh-rom. * sigillo zum Vorbild. Ebenso nndl. zegel, ne. seal, nschw. sigill, nisl. innsigli; "sezieren", "signieren".
✎ Campanile, E. Studi e Saggi linguistici 10 (1970), 184-189;
Hinze, F. in Müller, K. (1976), 79-99;
Röhrich 3 (1992), 1476. lateinisch l.
Siegel Sn std. (14. Jh. ), mhd. sigel, mndd. seg(g)el, mndl. segel Entlehnung. Wie afr. sigel m./n. , me. seel entlehnt aus l. sigillum "Siegelabdruck", einer Verkleinerung von l. sīgnum "Zeichen, Kennzeichen, Bild im Petschaft". Älter ist "Insiegel" (ahd. insigil(i), ae. insegel, anord. innsigli), das auf einer Kreuzung von l. sigillum und l. īnsīgne "Kennzeichen" beruht. Gt. sigljo f. "Siegel" hat ein früh-rom. * sigillo zum Vorbild. Ebenso nndl. zegel, ne. seal, nschw. sigill, nisl. innsigli; "sezieren", "signieren".
✎ Campanile, E. Studi e Saggi linguistici 10 (1970), 184-189;
Hinze, F. in Müller, K. (1976), 79-99;
Röhrich 3 (1992), 1476. lateinisch l.