Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
See
See Sm std. (8. Jh. ), mhd. , ahd. sē(o), as. sēo, sēu Stammwort. Aus g. * saiwi- m. "See", auch "Meer", auch in gt. saiws, anord. sær, sjór, sjár, ae. m./f. , afr. . Herkunft unklar. Vielleicht als * saigwi- zu seihen, doch ist ein klares Benennungsmotiv nicht erkennbar (das Zusammengetröpfelte, die Lache ? ). Sekundär tritt im Englischen und Deutschen auch ein Femininum auf, worauf im Deutschen (seit dem 16. Jh. ) die Differenzierung der Bedeutungen in "Meer" f. und "See" m. durchgeführt wird. Nach Sausverde Substratwort.   Ebenso nndl. zee, ne. sea, nschw. sjö, nisl. sjór; "Schauerleute".
Kluge (1911), 711-716;
Koivulehto, J. NPhM 68 (1967), 113-118;
Koivulehto, J. NPhM 73 (1972), 587-596 (zu möglichen Entlehnungen ins Finnische);
Meid, W. FS Kronasser (Wiesbaden 1982), 91-96;
Sausverde (1996). gemeingermanisch
iz.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: See