Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Schwieger
Schwieger (heute verdeutlicht zu Schwiegermutter) Sf erw. obs. (9. Jh. ), mhd. swiger, ahd. swigar, mndd. sweger-, mndl. sweger Stammwort. Aus g. * swegrō f. (Stammbildung unsicher), auch in gt. swaihro, anord. sværa, ae. sweger. Dieses aus ig. * sweḱrū- f. "Schwiegermutter", auch in ai. śváśura- m. "Schwiegervater", gr. hekyrá, l. socrus, kymr. chwegr, akslav. svekry. Femininum zu "Schwäher", wobei unklar ist, welches der beiden Wörter als das primäre anzusehen ist. Im 14. Jh. fallen swiger und sweher regional zusammen und werden darauf differenziert mit swegerherre, swegerfrouwe. Darauf, wohl im Anschluß an swegerherre und vater, swegerfrouwe und mueter entstehen Schwiegervater und Schwiegermutter, die für die Bezeichnungen der Heiratsverwandtschaft ausschlaggebend werden (vgl. Schwiegersohn, Schwiegertochter).✎ Debus, F. DWEB 1 (1958), 10-18;
Benveniste (1969/1993), 196;
Szemerényi (1977), 63-67;
Müller (1979), 121-179;
Kruijsen, J., Århammar, N. FS Alinei 1 (1986), 316-339;
de Smet, G. in Hildebrandt/Knoop (1986), 59-81;
Pârvulescu, A. IF 94 (1989), 67-88. indogermanisch iz.
Schwieger (heute verdeutlicht zu Schwiegermutter) Sf erw. obs. (9. Jh. ), mhd. swiger, ahd. swigar, mndd. sweger-, mndl. sweger Stammwort. Aus g. * swegrō f. (Stammbildung unsicher), auch in gt. swaihro, anord. sværa, ae. sweger. Dieses aus ig. * sweḱrū- f. "Schwiegermutter", auch in ai. śváśura- m. "Schwiegervater", gr. hekyrá, l. socrus, kymr. chwegr, akslav. svekry. Femininum zu "Schwäher", wobei unklar ist, welches der beiden Wörter als das primäre anzusehen ist. Im 14. Jh. fallen swiger und sweher regional zusammen und werden darauf differenziert mit swegerherre, swegerfrouwe. Darauf, wohl im Anschluß an swegerherre und vater, swegerfrouwe und mueter entstehen Schwiegervater und Schwiegermutter, die für die Bezeichnungen der Heiratsverwandtschaft ausschlaggebend werden (vgl. Schwiegersohn, Schwiegertochter).✎ Debus, F. DWEB 1 (1958), 10-18;
Benveniste (1969/1993), 196;
Szemerényi (1977), 63-67;
Müller (1979), 121-179;
Kruijsen, J., Århammar, N. FS Alinei 1 (1986), 316-339;
de Smet, G. in Hildebrandt/Knoop (1986), 59-81;
Pârvulescu, A. IF 94 (1989), 67-88. indogermanisch iz.