Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Schwerenöter
Schwerenöter Sm erw. obs. (18. Jh. ) Stammwort. Die schwere Not ist zunächst wörtlich zu nehmen (etwa als Geburtswehen), wird dann aber zu einer Bezeichnung der Fallsucht (Epilepsie). Da man dieses Leiden nach der Volksmeinung anwünschen konnte, sind Verwünschungen, die die schwere Not über jemanden bringen (oder sie nur nennen) verhältnismäßig häufig. Deshalb schwerenötern "fluchen" und Schwerenöter am ehesten " jmd. , der die ganze Zeit flucht". Als Schimpfwort wird das Wort aber ganz gleichwertig verwendet wie Schwerenot (also etwa "daß dich die Schwerenot treffe"). Wie viele extreme Schimpfwörter verliert auch dieses seine Kraft und wird heute in der Regel als Bezeichnung für jemanden verwendet, der gerne mit dem weiblichen Geschlecht anbändelt.✎ Ladendorf (1906), 284. deutsch s. schwer, s. Not
Schwerenöter Sm erw. obs. (18. Jh. ) Stammwort. Die schwere Not ist zunächst wörtlich zu nehmen (etwa als Geburtswehen), wird dann aber zu einer Bezeichnung der Fallsucht (Epilepsie). Da man dieses Leiden nach der Volksmeinung anwünschen konnte, sind Verwünschungen, die die schwere Not über jemanden bringen (oder sie nur nennen) verhältnismäßig häufig. Deshalb schwerenötern "fluchen" und Schwerenöter am ehesten " jmd. , der die ganze Zeit flucht". Als Schimpfwort wird das Wort aber ganz gleichwertig verwendet wie Schwerenot (also etwa "daß dich die Schwerenot treffe"). Wie viele extreme Schimpfwörter verliert auch dieses seine Kraft und wird heute in der Regel als Bezeichnung für jemanden verwendet, der gerne mit dem weiblichen Geschlecht anbändelt.✎ Ladendorf (1906), 284. deutsch s. schwer, s. Not