Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
schwelgen
schwelgen Vsw (früher Vst.) std. stil. (8. Jh. ), mhd. swelgen, swelhen, ahd. swelgan, swelahan, mndd. swelgen, swelligen, mndl. swelgen Stammwort. Aus g. * swelg-a- Vst. "verschlingen", auch in anord. svelga, ae. swelgan. Falls die deutschen Nebenformen mit lh alt sind, ist der grammatische Wechsel weitgehend verallgemeinert worden. Es kann aber auch sein, daß allgemein lg zugrundeliegt und die deutschen Formen mit lh auf unregelmäßiger Variation beruhen. Keine genauen Vergleichsmöglichkeiten. Eine unerweiterte Grundlage könnte vorliegen in avest. xvaraiti "genießt, verzehrt, ißt, trinkt". Die heutige Bedeutung entstand im Frühneuhochdeutschen aus "unmäßig essen und trinken". Nomen agentis: Schwelger; Adjektiv: schwelgerisch. Ebenso nndl. zwelgen, ne. swallow, nschw. svälja, nisl. svelgja; "Schwalch".
✎ Seebold (1970), 488f. west- und nordgermanisch gwn.
schwelgen Vsw (früher Vst.) std. stil. (8. Jh. ), mhd. swelgen, swelhen, ahd. swelgan, swelahan, mndd. swelgen, swelligen, mndl. swelgen Stammwort. Aus g. * swelg-a- Vst. "verschlingen", auch in anord. svelga, ae. swelgan. Falls die deutschen Nebenformen mit lh alt sind, ist der grammatische Wechsel weitgehend verallgemeinert worden. Es kann aber auch sein, daß allgemein lg zugrundeliegt und die deutschen Formen mit lh auf unregelmäßiger Variation beruhen. Keine genauen Vergleichsmöglichkeiten. Eine unerweiterte Grundlage könnte vorliegen in avest. xvaraiti "genießt, verzehrt, ißt, trinkt". Die heutige Bedeutung entstand im Frühneuhochdeutschen aus "unmäßig essen und trinken". Nomen agentis: Schwelger; Adjektiv: schwelgerisch. Ebenso nndl. zwelgen, ne. swallow, nschw. svälja, nisl. svelgja; "Schwalch".
✎ Seebold (1970), 488f. west- und nordgermanisch gwn.