Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
schweigen
schweigen Vst. (früher Vsw.) std. (8. Jh. ), mhd. swīgen, ahd. swīgēn, as. swīgon Stammwort. Aus wg. * swīg-ǣ- Vsw . "schweigen", auch in ae. swigian. Altes Durativum, neben dem in ahd. gisweigen, mhd. sweigen "zum Schweigen bringen" ein Kausativum bezeugt ist. Vermutlich zu ahd. swīnan "verschwinden, abnehmen", aber ohne weitere Vergleichsmöglichkeit (gr. sīgḗ "Schweigen" ist lautlich auf jeden Fall unklar). Präfigierung: verschweigen. Ebenso nndl. zwijgen; "beschwichtigen", "geschweige".
✎ Knobloch, J. FS Ölberg (1987), 11-14;
Heidermanns (1993), 576f.;
Röhrich 3 (1992), 1439-1441. westgermanisch gw.
schweigen Vst. (früher Vsw.) std. (8. Jh. ), mhd. swīgen, ahd. swīgēn, as. swīgon Stammwort. Aus wg. * swīg-ǣ- Vsw . "schweigen", auch in ae. swigian. Altes Durativum, neben dem in ahd. gisweigen, mhd. sweigen "zum Schweigen bringen" ein Kausativum bezeugt ist. Vermutlich zu ahd. swīnan "verschwinden, abnehmen", aber ohne weitere Vergleichsmöglichkeit (gr. sīgḗ "Schweigen" ist lautlich auf jeden Fall unklar). Präfigierung: verschweigen. Ebenso nndl. zwijgen; "beschwichtigen", "geschweige".
✎ Knobloch, J. FS Ölberg (1987), 11-14;
Heidermanns (1993), 576f.;
Röhrich 3 (1992), 1439-1441. westgermanisch gw.