Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
schweben
schweben Vsw std. (8. Jh. ), mhd. sweben, ahd. swebēn, mndd. sweven, mndl. sweven Stammwort. Aus wg. * swib-ǣ- Vsw . "schweben", auch in ae. forþswebbian, forþswefian "Glück haben". Wohl Durativum zu einem Verb, das sich weder lautlich noch semantisch genau fassen läßt. Vgl. ahd. swebōn "wogen, bewegen, rollen", anord. svífa, ae. swīfan Vst. "umherschweifen", afr. swīvia "schweifen, schwanken". Ähnliche Bedeutungen auf einer Grundlage (ig. ) * swei- sind auch sonst zu finden. Ebenso nndl. zweven. Vgl. im Deutschen "Schweif", "schweifen"; "schwappen".
✎ Seebold (1970), 484f. westgermanisch gw.
schweben Vsw std. (8. Jh. ), mhd. sweben, ahd. swebēn, mndd. sweven, mndl. sweven Stammwort. Aus wg. * swib-ǣ- Vsw . "schweben", auch in ae. forþswebbian, forþswefian "Glück haben". Wohl Durativum zu einem Verb, das sich weder lautlich noch semantisch genau fassen läßt. Vgl. ahd. swebōn "wogen, bewegen, rollen", anord. svífa, ae. swīfan Vst. "umherschweifen", afr. swīvia "schweifen, schwanken". Ähnliche Bedeutungen auf einer Grundlage (ig. ) * swei- sind auch sonst zu finden. Ebenso nndl. zweven. Vgl. im Deutschen "Schweif", "schweifen"; "schwappen".
✎ Seebold (1970), 484f. westgermanisch gw.