Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Schwanz
Schwanz Sm std. (13. Jh. ), mhd. swanz Stammwort. Rückbildung zu mhd. swanzen, das (als swankezen) eine Intensivbildung zu "schwanken" (oder evtl. "schwingen") ist. Ausgangsbedeutung ist also "was sich hin- und herbewegt" (zunächst etwa auch von der Schleppe eines Kleides u.ä. gesagt). "schwanken", "schwänzen". Röhrich 3 (1992), 1431f. deutsch s. schwingen
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Schwanz