Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Schwan
Schwan Sm std. (9. Jh. ), mhd. swan(e), ahd. swan(o), as. swan Stammwort. Aus g. * swana- m. "Schwan", auch in anord. svanr, ae. swan. Vermutlich benannt nach seinem Geschrei (evtl. zunächst nur auf den Singschwan bezogen) zu ig. * swen- "tönen" in ai. svan- "tönen", l. sonus "Schall", air. sennim "Spielen, Tönen", air. senn- "ein Instrument spielen, Musik machen", ae. swin(n) "Musik, Gesang". Ebenso nndl. zwan, ne. swan, nschw. svan, nisl. svanur.
✎ Lockwood, W. B. Fróđskaparrit 30 (Tórshavn 1982), 106-108;
Röhrich 3 (1992), 1429f. west- und nordgermanisch iz.
Schwan Sm std. (9. Jh. ), mhd. swan(e), ahd. swan(o), as. swan Stammwort. Aus g. * swana- m. "Schwan", auch in anord. svanr, ae. swan. Vermutlich benannt nach seinem Geschrei (evtl. zunächst nur auf den Singschwan bezogen) zu ig. * swen- "tönen" in ai. svan- "tönen", l. sonus "Schall", air. sennim "Spielen, Tönen", air. senn- "ein Instrument spielen, Musik machen", ae. swin(n) "Musik, Gesang". Ebenso nndl. zwan, ne. swan, nschw. svan, nisl. svanur.
✎ Lockwood, W. B. Fróđskaparrit 30 (Tórshavn 1982), 106-108;
Röhrich 3 (1992), 1429f. west- und nordgermanisch iz.