Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Schuh
Schuh Sm std. (9. Jh. ), mhd. schuo(ch), ahd. scuo(h), as. skōh Stammwort. Aus g. * skōha- m. "Schuh", auch in gt. skohs, anord. skór, ae. scōh, afr. skōch. Herkunft unklar. Falls die ähnlich klingenden gr. sykchís f. , l. soccus, avest. haxa- n. "Fußsohle" zugehörig sind, handelt es sich kaum um ein indogermanisches Wort. Falls Erbwort, ist ein Ansatz (ig. ) * skōu-k- denkbar, so daß das Wort mit g. * skauda- "Tasche, Schuh" verbunden werden könnte (gt. skauda-raip "Schuhriemen"; "Schote"1). Ebenso nndl. schoen, ne. shoe, nschw. sko, nisl. skór; "Schuster".
✎ Knobloch, J. in Meid (1987), 65f.;
Röhrich 3 (1992), 1407-1412. gemeingermanisch gz.
Schuh Sm std. (9. Jh. ), mhd. schuo(ch), ahd. scuo(h), as. skōh Stammwort. Aus g. * skōha- m. "Schuh", auch in gt. skohs, anord. skór, ae. scōh, afr. skōch. Herkunft unklar. Falls die ähnlich klingenden gr. sykchís f. , l. soccus, avest. haxa- n. "Fußsohle" zugehörig sind, handelt es sich kaum um ein indogermanisches Wort. Falls Erbwort, ist ein Ansatz (ig. ) * skōu-k- denkbar, so daß das Wort mit g. * skauda- "Tasche, Schuh" verbunden werden könnte (gt. skauda-raip "Schuhriemen"; "Schote"1). Ebenso nndl. schoen, ne. shoe, nschw. sko, nisl. skór; "Schuster".
✎ Knobloch, J. in Meid (1987), 65f.;
Röhrich 3 (1992), 1407-1412. gemeingermanisch gz.