Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Schrot
Schrot Sm erw. fach. (11. Jh. ), mhd. schrōt, ahd. scrōt, mndd. schrōt Stammwort. Die Bedeutung ist eigentlich "abgeschnittenes Stück" zu ahd. scrōtan, mndd. schroden, schraden Vst. , g. * skraud-a- "schneiden". Aus der Ausgangsbedeutung erklärt sich "grobgemahlenes Getreide"; ferner "kleine Bleikugeln", weil es sich ursprünglich um gehacktes Blei handelte. Aus echtem Schrot und Korn bezieht sich auf das Münzgewicht: Schrot ist das Rauhgewicht (eigentlich das von einem Stab für die Prägung abgeschnittene Stück), Korn das Feingewicht. Eine Nebenform ist "Schrott". Die Sippe hat keine genaue außergermanische Vergleichsmöglichkeit. Es handelt sich sicher um eine Erweiterung von (ig. ) * sker- "schneiden" ("scheren"1), doch stehen andere u-Erweiterungen dieser Sippe in der Bedeutung zu weit ab, um einen Vergleich zu ermöglichen. "vierschrötig".✎ Seebold (1970), 418f.;
Röhrich 3 (1992), 1405f. deutsch gz.
Schrot Sm erw. fach. (11. Jh. ), mhd. schrōt, ahd. scrōt, mndd. schrōt Stammwort. Die Bedeutung ist eigentlich "abgeschnittenes Stück" zu ahd. scrōtan, mndd. schroden, schraden Vst. , g. * skraud-a- "schneiden". Aus der Ausgangsbedeutung erklärt sich "grobgemahlenes Getreide"; ferner "kleine Bleikugeln", weil es sich ursprünglich um gehacktes Blei handelte. Aus echtem Schrot und Korn bezieht sich auf das Münzgewicht: Schrot ist das Rauhgewicht (eigentlich das von einem Stab für die Prägung abgeschnittene Stück), Korn das Feingewicht. Eine Nebenform ist "Schrott". Die Sippe hat keine genaue außergermanische Vergleichsmöglichkeit. Es handelt sich sicher um eine Erweiterung von (ig. ) * sker- "schneiden" ("scheren"1), doch stehen andere u-Erweiterungen dieser Sippe in der Bedeutung zu weit ab, um einen Vergleich zu ermöglichen. "vierschrötig".✎ Seebold (1970), 418f.;
Röhrich 3 (1992), 1405f. deutsch gz.