Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Scholle
Scholle1 Sf "Erdstück" erw. stil. (9. Jh. ), mhd. scholle m. , ahd. scollo m. , scolla, mndd. schulle, mndl. sc(h)olle Stammwort. Aus vd. * skullōn f. (auch m. ) "Scholle", dazu nschw. skolla "Stück Blech". Herkunft unklar; ein Zusammenhang mit der Wurzel (ig. ) * skel- "spalten, trennen" ist denkbar, aber ohne Verbindlichkeit. Ebenso nndl. schol; "Scholle"2.
✎ Lühr (1988), 202. west- und nordgermanisch gwn.
Scholle2 Sf (Fischart) erw. fach. (16. Jh. ), mndd. schulle, mndl. sc(h)olla Stammwort. Vielleicht das gleiche Wort wie "Scholle"1, indem der Plattfisch an treibende "(Eis)Schollen" erinnern konnte. Zu beachten ist immerhin die Lautähnlichkeit von l. solea "Zungenfisch".
Ebenso nndl. schol. deutsch d.
Scholle1 Sf "Erdstück" erw. stil. (9. Jh. ), mhd. scholle m. , ahd. scollo m. , scolla, mndd. schulle, mndl. sc(h)olle Stammwort. Aus vd. * skullōn f. (auch m. ) "Scholle", dazu nschw. skolla "Stück Blech". Herkunft unklar; ein Zusammenhang mit der Wurzel (ig. ) * skel- "spalten, trennen" ist denkbar, aber ohne Verbindlichkeit. Ebenso nndl. schol; "Scholle"2.
✎ Lühr (1988), 202. west- und nordgermanisch gwn.
Scholle2 Sf (Fischart) erw. fach. (16. Jh. ), mndd. schulle, mndl. sc(h)olla Stammwort. Vielleicht das gleiche Wort wie "Scholle"1, indem der Plattfisch an treibende "(Eis)Schollen" erinnern konnte. Zu beachten ist immerhin die Lautähnlichkeit von l. solea "Zungenfisch".
Ebenso nndl. schol. deutsch d.