Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
schließen
schließen Vst. std. (9. Jh. ), mhd. sliezen, ahd. sliozan, mndd. sluten, mndl. sluten, afr. slūta "schließen" Stammwort. Als Variante ohne s- läßt sich vergleichen l. claudere "schließen". Dieses zu l. clāvis "Schlüssel, Riegel", air. cló "Nagel", gr. kleís "Riegel, Haken, Schlüssel". "Schließen" ist also offenbar "einen Riegel geben". Präfigierungen: be-, ent-, er-, verschließen; Abstraktum: Schluß; Nomen agentis: Schließer; Adverb: schließlich. Ebenso nndl. sluiten; "beschließen", "Schloß", "Schlosser", "Schlüssel"; "Klausur".
✎ Seebold (1970), 436f.;
Levickij (1998). indogermanisch ix.
schließen Vst. std. (9. Jh. ), mhd. sliezen, ahd. sliozan, mndd. sluten, mndl. sluten, afr. slūta "schließen" Stammwort. Als Variante ohne s- läßt sich vergleichen l. claudere "schließen". Dieses zu l. clāvis "Schlüssel, Riegel", air. cló "Nagel", gr. kleís "Riegel, Haken, Schlüssel". "Schließen" ist also offenbar "einen Riegel geben". Präfigierungen: be-, ent-, er-, verschließen; Abstraktum: Schluß; Nomen agentis: Schließer; Adverb: schließlich. Ebenso nndl. sluiten; "beschließen", "Schloß", "Schlosser", "Schlüssel"; "Klausur".
✎ Seebold (1970), 436f.;
Levickij (1998). indogermanisch ix.