Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
schenken
schenken Vsw std. (8. Jh. ), mhd. schenken, ahd. skenken, as. skenkian Stammwort. Aus wg. * skankija- Vsw . "einschenken", auch in afr. skenka, ae. scencan. Faktitivum zu * skanka- "schräg" in anord. skakkr "schräg, hinkend", also eigentlich "ein Gefäß schräg halten (damit der Inhalt ausläuft)". Hierzu als Nomen agentis Schenk (ahd. skenco, as. skenkio) und als Rückbildung des 15. Jhs. "Schenke" "Wirtshaus". Die neuhochdeutsche Bedeutung "Geschenke geben" stammt aus dem Brauch, bei ehrenden Empfängen sowohl Getränke auszuschenken, als auch Geschenke auszuteilen. Solche Gelegenheiten hießen wegen des Getränks schenke, und schenken "eine schenke veranstalten, Geschenke überreichen" ist streng genommen eine Ableitung aus diesem Wort. Abstraktum: Schenkung; Konkretum: Geschenk. Ebenso nndl. schenken; "Schank"1, "Schenkel".
✎ Röhrich 3 (1992), 1318;
Heidermanns (1993), 485. westgermanisch gwn.
schenken Vsw std. (8. Jh. ), mhd. schenken, ahd. skenken, as. skenkian Stammwort. Aus wg. * skankija- Vsw . "einschenken", auch in afr. skenka, ae. scencan. Faktitivum zu * skanka- "schräg" in anord. skakkr "schräg, hinkend", also eigentlich "ein Gefäß schräg halten (damit der Inhalt ausläuft)". Hierzu als Nomen agentis Schenk (ahd. skenco, as. skenkio) und als Rückbildung des 15. Jhs. "Schenke" "Wirtshaus". Die neuhochdeutsche Bedeutung "Geschenke geben" stammt aus dem Brauch, bei ehrenden Empfängen sowohl Getränke auszuschenken, als auch Geschenke auszuteilen. Solche Gelegenheiten hießen wegen des Getränks schenke, und schenken "eine schenke veranstalten, Geschenke überreichen" ist streng genommen eine Ableitung aus diesem Wort. Abstraktum: Schenkung; Konkretum: Geschenk. Ebenso nndl. schenken; "Schank"1, "Schenkel".
✎ Röhrich 3 (1992), 1318;
Heidermanns (1993), 485. westgermanisch gwn.