Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Schelle
Schelle1 Sf "Glöckchen" erw. fach. (11. Jh. ), mhd. schelle, ahd. skella Stammwort. Ableitung zu g. * skell-a- Vst. "schallen, klingen" in anord. skjalla, ae. scillan, ahd. skellan, mhd. schellen (dann untergegangen oder zu schallen ("Schall") gezogen; das heutige schellen Vsw . ist denominal). Hierzu mit abstrakterer Bedeutung auch "Maulschelle" (= "schallender Schlag"), woraus einfaches Schelle gleicher Bedeutung gekürzt ist. Schellen "Hoden" ist eine Übertragung nach der Form; der Vergleich mit kymr. caill "Hoden, Samengehäuse", mir. scell "Nuß" legt nahe, daß ursprünglich Früchte so bezeichnet wurden, in denen beim Schütteln die reifen Kerne klapperten. Ebenso nndl. schel; "Schall", "schelten", "verschollen", "zerschellen".
✎ Palander (1899), 88f.;
Relleke (1980), 114f., 248f.;
Röhrich 3 (1992), 1314f. deutsch iw.
Schelle2 (besonders in "Handschellen") Sf erw. fach. (17. Jh. ) Stammwort. Technisch eine Haltevorrichtung für Rohre u.ä. Am nächsten steht ahd. fuoßscal "Riegel", das vielleicht zu einem Wort für "Pfahl" gehört (gr. skõlos, ohne s mobile lit. kuõlas). deutsch ix.
Schelle1 Sf "Glöckchen" erw. fach. (11. Jh. ), mhd. schelle, ahd. skella Stammwort. Ableitung zu g. * skell-a- Vst. "schallen, klingen" in anord. skjalla, ae. scillan, ahd. skellan, mhd. schellen (dann untergegangen oder zu schallen ("Schall") gezogen; das heutige schellen Vsw . ist denominal). Hierzu mit abstrakterer Bedeutung auch "Maulschelle" (= "schallender Schlag"), woraus einfaches Schelle gleicher Bedeutung gekürzt ist. Schellen "Hoden" ist eine Übertragung nach der Form; der Vergleich mit kymr. caill "Hoden, Samengehäuse", mir. scell "Nuß" legt nahe, daß ursprünglich Früchte so bezeichnet wurden, in denen beim Schütteln die reifen Kerne klapperten. Ebenso nndl. schel; "Schall", "schelten", "verschollen", "zerschellen".
✎ Palander (1899), 88f.;
Relleke (1980), 114f., 248f.;
Röhrich 3 (1992), 1314f. deutsch iw.
Schelle2 (besonders in "Handschellen") Sf erw. fach. (17. Jh. ) Stammwort. Technisch eine Haltevorrichtung für Rohre u.ä. Am nächsten steht ahd. fuoßscal "Riegel", das vielleicht zu einem Wort für "Pfahl" gehört (gr. skõlos, ohne s mobile lit. kuõlas). deutsch ix.