Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Schanze
Schanze1 Sf "Wehrbau" erw. obs. (15. Jh. ) Stammwort. Etwas früher bezeugt in der Bedeutung "Reisigbündel". Zu dieser paßt hess. schanze "Reisigbündel, grober Korb", westfäl. schantse "Holzbündel, Reiswelle". Da die Schanzen ursprünglich mit Faschinen, Reisigbündeln hergestellt wurden, ist diese Bedeutung wohl die ursprüngliche. Woher das Wort kommt, ist dagegen unklar. Entlehnung aus dem Italienischen ist denkbar, aber die vorgeschlagenen Ursprungswörter (it. scanso m. "Abwehr", it. scansia "Gestell") sind nicht überzeugend. Die Sprungschanzen im Wintersport des 20. Jhs. werden nach ihrer Form, die einem Typ der alten Schanzen ähnelt (ebener Zugang, dann senkrecht abfallend), so genannt. Verb: schanzen. deutsch d. Schanze2 Sf "Glückswurf" per. Wortschatz arch. (13. Jh. ), mhd. schanz(e) Entlehnung. Entlehnt aus afrz. cheance "Glückswurf, Einsatz", übertragen "Wechselfall"; dies entspricht einem früh-rom. * cadentia "Fallen der Würfel" (zu l. cadere "fallen"). Hierzu etwas in die Schanze schlagen "aufs Spiel setzen". "Chance", "Mummenschanz", "zuschanzen".
Miettinen (1962), 141-159;
Röhrich 3 (1992), 1301. französisch
l.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Schanze