Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Schale
Schale1 Sf "Hülse" std. (9. Jh. ), mhd. schal(e), ahd. (aostor-) scala, mndd. schale, mndl. sc(h)ale Stammwort. Aus wg. * skalō(n) f. "Schale", auch in ae. scealu. Mit entsprechender Bedeutung, aber abweichender Bildung gt. skalja f. "Ziegel" (ursprünglich wohl "Schuppe"), anord. skel, ae. scill, scell "Muschel". Außergermanisch vergleichen sich zunächst russ. skalá "Birkenrinde", russ. skól'ka "Muschel". Ob weiter an die Wurzel (ig. ) * skel- "spalten, trennen" anzuknüpfen ist, muß offen bleiben. Verben: (ver-)schalen, schälen. "Schale"2, "Schelfe", "Schellack", "Schellfisch", "Schild", "Skalp". Güntert (1932), 40f.;
Hildebrandt, R. DWEB 3 (1963), 370f.;
Röhrich 3 (1992), 1298. indogermanisch
io.
Schale2 Sf "Trinkschale" std. (9. Jh. ), mhd. schāl(e), ahd. scāla, as. skāla Stammwort. Aus g. * skǣlō f. "Trinkschale, Waagschale", auch in anord. skál. Wohl zu der gleichen Sippe wie "Schale"1, aber von anderer Ablautstufe.
   Ebenso nndl. schaal, nschw. skål.
Güntert (1932), 40f.;
Hildebrandt, R. DWEB 3 (1963), 370f.;
Röhrich 3 (1992), 1298. west- und nordgermanisch
gwn.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Schale