Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Schaff
Schaff Sn "Gefäß" per. Wortschatz obd. (12. Jh. ), mhd. schaf, ahd. sca(p)f, as. skap Stammwort. Herkunft unklar und möglicherweise nicht einheitlich. Das Wort bezeichnet in erster Linie Wassergefäße und Schöpfgefäße, daneben auch "Boot", wie umgekehrt "Schiff" in erster Linie "Boot" und daneben auch "Wassergefäß" bedeutet. Der Zusammenhang mit dem starken Verb "schaffen", "schöpfen" ist wohl sekundär, indem das starke Verb die Bedeutung "schöpfen" aus Wörtern übernommen hat, die wie Ableitungen aus ihm aussahen. Wenigstens ist eine Bedeutungsentwicklung von "erschaffen" zu "ausschöpfen" schlecht vorstellbar. Entlehnung aus l. scapha f. "Nachen, Kahn", l. scaphium "Becken, Schale, Geschirr" ist nur unter Zusatzannahmen denkbar, da ablautende Bildungen ("Schoppen") vorliegen. Auch die Bedeutung "Regal, Schrank" (in der Regel mit angewachsenem t als Schaft) ist keineswegs ohne weiteres mit "Gefäß" in Einklang zu bringen. Eine zureichende Klärung steht noch aus. "Schäffler", "Schapp", "Scheffel", "schöpfen", "Schoppen". Kretschmer (1969), 74f., 474. deutsch d.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Schaff