Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Saum
Saum1 Sm "genähter Rand" std. (9. Jh. ), mhd. soum, ahd. soum, as. sōm , mndd. sōm, mndl. soom Stammwort. Aus g. * sauma- m. , älter * sjauma- "Saum", auch in anord. saumr, ae. sēam, afr. sām. Ähnliche Bildungen sind außergermanisch heth. šumanza "Seil, Strick", ai. syū́man- "Band, Naht", apreuß. schumeno "Schusterdraht" und wohl auch gr. hymḗn "Häutchen, (Band)". Abgeleitet von der Wurzel (ig. ) * sjeu- "nähen" in mhd. siuwen, sūwen, ahd. siuwen, siuwian, mndd. suwen, afr. sīa, ae. seowian, anord. sýja, gt. siujan; außergermanisch l. suere, lit. siū́ti, akslav. šiti, ai. sī ̌vyati. Verb: säumen1.   Ebenso nndl. zoom, ne. seam, nschw. söm, nisl. saumur; "Säule"2.
Kluge (1926), 46f.;
Röhrich 3 (1992), 1289. west- und nordgermanisch
iz.
Saum2 Sm "Last" (besonders in Saumtier) per. Wortschatz arch. (11. Jh. ), mhd. soum, ahd. soum Entlehnung. Wie ae. sēam entlehnt aus ml. sauma f./n. "Packsattel", das über l. sagma f./n. aus gr. ságma n. entlehnt ist. Dieses zu gr. sáttein "vollstopfen, bepacken".
   Ebenso nfrz. bête de somme.
Palander (1899), 95f. lateinisch gr.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Saum