Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
sauer
sauer Adj std. (8. Jh. ), mhd. sūr, ahd. sūr, mndd. sūr, mndl. suur Stammwort. Aus g. * sūra- Adj. "sauer", auch in anord. súrr, ae. sūr. Eine ältere Bedeutung "feucht" zeigt sich in ahd. sūrougi, ae. sūrīge, anord. súreygr "triefäugig". Entsprechend akslav. syrŭ "naß, feucht" (als Substantiv "Käse"), akslav. usyriti "gerinnen", lit. sū́ras "salzig", lit. sū́ris "Käse". Auszugehen ist offenbar von ig. (oeur. ) * suə-ro- "saftend, saftig" zu ae. sēaw, ahd. sou "Saft" (erweitert in l. sūcus "Saft"), frühzeitig verengt auf das Wasserziehen bei Milchprodukten. Der Übergang zu "salzig" im Litauischen hängt vielleicht mit einer Veränderung in der Produktionsweise zusammen, indem von einem vorwiegend sauren Quarkkäse zu einem stärker gesalzenen Hartkäse übergegangen wurde. Abstraktum: "Säure"; Verb: säuern; Modifikation: säuerlich. Ebenso nndl. zuur, ne. sour, nschw. sūr, nisl. súr; "Sammelsurium", "Saurach", "Säure".
✎ Seebold, E. FS Matzel (1984), 124f.;
Röhrich 3 (1992), 1286;
Heidermanns (1993), 568f. indogermanisch io.
sauer Adj std. (8. Jh. ), mhd. sūr, ahd. sūr, mndd. sūr, mndl. suur Stammwort. Aus g. * sūra- Adj. "sauer", auch in anord. súrr, ae. sūr. Eine ältere Bedeutung "feucht" zeigt sich in ahd. sūrougi, ae. sūrīge, anord. súreygr "triefäugig". Entsprechend akslav. syrŭ "naß, feucht" (als Substantiv "Käse"), akslav. usyriti "gerinnen", lit. sū́ras "salzig", lit. sū́ris "Käse". Auszugehen ist offenbar von ig. (oeur. ) * suə-ro- "saftend, saftig" zu ae. sēaw, ahd. sou "Saft" (erweitert in l. sūcus "Saft"), frühzeitig verengt auf das Wasserziehen bei Milchprodukten. Der Übergang zu "salzig" im Litauischen hängt vielleicht mit einer Veränderung in der Produktionsweise zusammen, indem von einem vorwiegend sauren Quarkkäse zu einem stärker gesalzenen Hartkäse übergegangen wurde. Abstraktum: "Säure"; Verb: säuern; Modifikation: säuerlich. Ebenso nndl. zuur, ne. sour, nschw. sūr, nisl. súr; "Sammelsurium", "Saurach", "Säure".
✎ Seebold, E. FS Matzel (1984), 124f.;
Röhrich 3 (1992), 1286;
Heidermanns (1993), 568f. indogermanisch io.