Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Rocken
Rocken Sm "Spinnstab" erw. obs. (9. Jh. ), mhd. rocke, ahd. roc(ko), mndd. rock(en), mndl. rock(en) Entlehnung. Vermutlich entlehnt aus einem aus romanischen Wörtern (span. rueca f. usw. ) zu erschließenden früh-rom. * rotica "Rocken"; "Stange, um die etwas gewunden wird". Dieses zu l. rotāre "drehen, schwingen" und l. rota f. "Rad". Eine entsprechende Entlehnung in anord. rokkr. Die niederdeutsche Entsprechung Wocken scheint ganz abzutrennen zu sein. Ebenso nndl. rokken, nschw. spinnrock, nisl. rokkur. S. auch "Rakete".
✎ Maurer, K. RJ 9 (1958), 282-298;
Rohlfs, G. ZRPh 75 (1959), 509-520;
Meier (1975), 149f. rom.
Rocken Sm "Spinnstab" erw. obs. (9. Jh. ), mhd. rocke, ahd. roc(ko), mndd. rock(en), mndl. rock(en) Entlehnung. Vermutlich entlehnt aus einem aus romanischen Wörtern (span. rueca f. usw. ) zu erschließenden früh-rom. * rotica "Rocken"; "Stange, um die etwas gewunden wird". Dieses zu l. rotāre "drehen, schwingen" und l. rota f. "Rad". Eine entsprechende Entlehnung in anord. rokkr. Die niederdeutsche Entsprechung Wocken scheint ganz abzutrennen zu sein. Ebenso nndl. rokken, nschw. spinnrock, nisl. rokkur. S. auch "Rakete".
✎ Maurer, K. RJ 9 (1958), 282-298;
Rohlfs, G. ZRPh 75 (1959), 509-520;
Meier (1975), 149f. rom.