Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Reif
Reif1 Sm "Ring" std. (8. Jh. ), mhd. reif, ahd. reif, mndd. rēp Stammwort. Aus g. * raipa- m./n. "Band, Reif, Seil", auch in gt. skauda-raip n. "Schuhriemen", anord. reip n. , ae. rāp, afr. rāp. Herkunft unklar.   Ebenso nndl. reep, ne. rope, nschw. rep, nisl. reipi; "Fallreep", "Reep", "Reifen", "Stegreif".
Eichhoff, J. JMU 2 (1963), 111-119;
Röhrich 2 (1992), 1239. gemeingermanisch
gz.
Reif2 Sm "gefrorener Tau" std. (8. Jh. ), mhd. rīf(e), ahd. (h)rīfo, rīf, as. hrīpo Stammwort. Daneben anord. hrím n. , hrími, ae. hrīm, nndl. rijm gleicher Bedeutung ( * hreipōn neben * hreipna- oder * hrei[p]ma- ? ). Gehört vermutlich zu g. * hrei-na- Vst. "berühren" (aus "streifen" ? ) in anord. hrína, ae. hrīnan, as. hrīnan, ahd. (h)rīnan, etwa als "das Übergestreifte" oder "was abgestreift werden kann". Außergermanisch vergleicht sich lett. krìet "abrahmen".
   Ebenso nndl. rijp, rijm; "Rauhreif".
Seebold (1970), 271. deutsch io.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Reif