Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Reff
Reff1 Sn "Holzgestell" per. Wortschatz reg. (12. Jh. ), mhd. ref, ahd. ref Stammwort. Vergleichbar ist zunächst anord. hrip "Holzgestell zum Tragen von Holz und Torf"; außergermanisch vielleicht lett. kribas "zusammengebundene Stäbe als Boden des Bauernschlittens" und evtl. weiter l. corbis m. "Korb". Reff als Schimpfname für ein altes Weib ist wohl aus der Bedeutung "Gestell" übertragen und meint "Knochengerüst". indogermanisch iwo. Reff2 Sn "Vorrichtung zur Verkürzung der Segel" per. Wortschatz fach. (18. Jh. ), mndd. ref, mndl. reef Stammwort. Ebenso anord. rif; dazu "reffen"1 "Segel verkürzen". Vermutlich zu fläm. reef "Streifen, Striemen" und ähnliche Wörter.
✎ Kluge (1911), 656f. deutsch gwn.
Reff1 Sn "Holzgestell" per. Wortschatz reg. (12. Jh. ), mhd. ref, ahd. ref Stammwort. Vergleichbar ist zunächst anord. hrip "Holzgestell zum Tragen von Holz und Torf"; außergermanisch vielleicht lett. kribas "zusammengebundene Stäbe als Boden des Bauernschlittens" und evtl. weiter l. corbis m. "Korb". Reff als Schimpfname für ein altes Weib ist wohl aus der Bedeutung "Gestell" übertragen und meint "Knochengerüst". indogermanisch iwo. Reff2 Sn "Vorrichtung zur Verkürzung der Segel" per. Wortschatz fach. (18. Jh. ), mndd. ref, mndl. reef Stammwort. Ebenso anord. rif; dazu "reffen"1 "Segel verkürzen". Vermutlich zu fläm. reef "Streifen, Striemen" und ähnliche Wörter.
✎ Kluge (1911), 656f. deutsch gwn.