Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
rechnen
rechnen Vsw std. (10. Jh. ), mhd. rechen(en), ahd. rehhanōn "ordnen", mndd. reken(en), mndl. reken(en) Stammwort. Aus wg. * rek-nō- Vsw . "rechnen", auch in ae. (ge)recenian, afr. rek(e)nia. Faktitivum zu dem Adjektiv (Partizip) * rekna- "gerichtet" in ae. recen, afr. rekon, mndd. reken zu dem unter "recht" dargestellten Verb. Rechnen ist also "gerichtet machen, in Ordnung bringen". Gt. rahnjan wohl zu einer Variante der gleichen Wurzel. Abstraktum: Rechnung; Präfigierungen: be-, verrechnen; Partikelverben: ab-, ausrechnen. Ebenso nndl. rekenen, ne. reckon; "Rechenschaft", "recht".
✎ HWPh 8 (1992), 214-220;
Heidermanns (1993), 444f. gemeingermanisch iz.
rechnen Vsw std. (10. Jh. ), mhd. rechen(en), ahd. rehhanōn "ordnen", mndd. reken(en), mndl. reken(en) Stammwort. Aus wg. * rek-nō- Vsw . "rechnen", auch in ae. (ge)recenian, afr. rek(e)nia. Faktitivum zu dem Adjektiv (Partizip) * rekna- "gerichtet" in ae. recen, afr. rekon, mndd. reken zu dem unter "recht" dargestellten Verb. Rechnen ist also "gerichtet machen, in Ordnung bringen". Gt. rahnjan wohl zu einer Variante der gleichen Wurzel. Abstraktum: Rechnung; Präfigierungen: be-, verrechnen; Partikelverben: ab-, ausrechnen. Ebenso nndl. rekenen, ne. reckon; "Rechenschaft", "recht".
✎ HWPh 8 (1992), 214-220;
Heidermanns (1993), 444f. gemeingermanisch iz.