Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Rahm
Rahm1 Sm "Sahne" std. (11. Jh. ), mhd. roum, mndd. rōm(e) Stammwort. Aus wg. * rauma- m. "Rahm", auch in ae. rēam; im Ablaut dazu anord. rjúmi. Falls von * raugma- auszugehen ist, vergleicht sich avest. raoƴna- n. , raoƴniiā- f. "Butter". Weitere Herkunft unklar. Die neuhochdeutsche Form beruht auf einer Mundart, die mhd. ou zu ā entwickelt hat. Wo Rahm gegen "Sahne" semantisch differenziert wird, bezieht es sich eher auf den sauren Rahm. Präfixableitung: entrahmen; Partikelableitung: abrahmen. Ebenso nndl. room.
✎ Röhrich 2 (1992), 1223. west- und nordgermanisch iz.
Rahm2 Sm "Ruß" per. Wortschatz reg. (12. Jh. , rāmag 8. Jh. ), mhd. rām, rān, ahd. rām "Schmutz" Stammwort. Aus wg. * rǣma-, auch enthalten in ae. rōmig "geschwärzt, rußig". Außergermanisch vergleichen sich ai. rāmá- "dunkel, schwarz" und mit anderer Ableitungssilbe l. rāvus "grau".
✎ Kretschmer (1969), 384f.;
Bomhard (1995), 42f. westgermanisch iz.
Rahm1 Sm "Sahne" std. (11. Jh. ), mhd. roum, mndd. rōm(e) Stammwort. Aus wg. * rauma- m. "Rahm", auch in ae. rēam; im Ablaut dazu anord. rjúmi. Falls von * raugma- auszugehen ist, vergleicht sich avest. raoƴna- n. , raoƴniiā- f. "Butter". Weitere Herkunft unklar. Die neuhochdeutsche Form beruht auf einer Mundart, die mhd. ou zu ā entwickelt hat. Wo Rahm gegen "Sahne" semantisch differenziert wird, bezieht es sich eher auf den sauren Rahm. Präfixableitung: entrahmen; Partikelableitung: abrahmen. Ebenso nndl. room.
✎ Röhrich 2 (1992), 1223. west- und nordgermanisch iz.
Rahm2 Sm "Ruß" per. Wortschatz reg. (12. Jh. , rāmag 8. Jh. ), mhd. rām, rān, ahd. rām "Schmutz" Stammwort. Aus wg. * rǣma-, auch enthalten in ae. rōmig "geschwärzt, rußig". Außergermanisch vergleichen sich ai. rāmá- "dunkel, schwarz" und mit anderer Ableitungssilbe l. rāvus "grau".
✎ Kretschmer (1969), 384f.;
Bomhard (1995), 42f. westgermanisch iz.