Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Rabatz
Rabatz Sm "lärmendes Treiben" std. vulg. (20. Jh. ) Stammwort. Zu rabatzen (neben rabanzen u.a. ) "lärmen, toben", auch einfach "geschäftig sein". Streckform aus ratzen ("ranzen"1) "herumtoben". Zu beachten ist aber mfrz. rabascher "Lärm machen (von Kobolden)" zu einem als früh-rom. * rabbast- zu erschließenden romanischen Wort für "Kobold".✎ Schröder (1906), 63f. deutsch d.
Rabatz Sm "lärmendes Treiben" std. vulg. (20. Jh. ) Stammwort. Zu rabatzen (neben rabanzen u.a. ) "lärmen, toben", auch einfach "geschäftig sein". Streckform aus ratzen ("ranzen"1) "herumtoben". Zu beachten ist aber mfrz. rabascher "Lärm machen (von Kobolden)" zu einem als früh-rom. * rabbast- zu erschließenden romanischen Wort für "Kobold".✎ Schröder (1906), 63f. deutsch d.