Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Quartier
Quartier Sn erw. obs. (16. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus frz. quartier m. , dieses aus l. quārtārius m. "das Viertel", zu l. quārtus m. "Viertel, der vierte Teil", zu l. quattuor "vier". Die Bedeutungsentwicklung geht von "Viertel" zu "Stadtviertel", dann allgemein "Stadtteil" und "Teil", speziell "Teil des Heereslagers, der Soldaten zur Unterkunft dient". Schließlich Verallgemeinerung zu "Unterkunft". Verb: einquartieren. Ebenso nndl. kwartier, ne. quarter, nschw. kvarter, nnorw. kvarter; "Quadrant".
✎ Jones (1976), 545f.;
DF 3 (1977), 39-66. französisch l.
Quartier Sn erw. obs. (16. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus frz. quartier m. , dieses aus l. quārtārius m. "das Viertel", zu l. quārtus m. "Viertel, der vierte Teil", zu l. quattuor "vier". Die Bedeutungsentwicklung geht von "Viertel" zu "Stadtviertel", dann allgemein "Stadtteil" und "Teil", speziell "Teil des Heereslagers, der Soldaten zur Unterkunft dient". Schließlich Verallgemeinerung zu "Unterkunft". Verb: einquartieren. Ebenso nndl. kwartier, ne. quarter, nschw. kvarter, nnorw. kvarter; "Quadrant".
✎ Jones (1976), 545f.;
DF 3 (1977), 39-66. französisch l.