Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Quappe
Quappe Sf erw. fach. (10. Jh. ), mhd. quappa, ahd. quappa, kape, mndd. quabbe, quobbe, mndl. quabbe, quappe Stammwort. In der Bedeutung "Kaulquappe" zu vergleichen mit apreuß. gabawo "Kröte", bulg. žába "Kröte". Zu nndl. kwab "Quappe", schlesw.-holst. Quabb "dicker, pausbackiger Junge". Also "weiche Masse". Sekundär wohl mit "quabbeln" u.ä. identifiziert. In der Bedeutung "Aalquappe" u.ä. wohl aus l. capito m. "Döbel, Dickkopf" entlehnt und an das andere Quappe angeglichen. Ebenso nndl. kwab. S. auch "Kaulquappe", "Aalquappe".
✎ Lühr (1988), 276-278. indogermanisch io.
Quappe Sf erw. fach. (10. Jh. ), mhd. quappa, ahd. quappa, kape, mndd. quabbe, quobbe, mndl. quabbe, quappe Stammwort. In der Bedeutung "Kaulquappe" zu vergleichen mit apreuß. gabawo "Kröte", bulg. žába "Kröte". Zu nndl. kwab "Quappe", schlesw.-holst. Quabb "dicker, pausbackiger Junge". Also "weiche Masse". Sekundär wohl mit "quabbeln" u.ä. identifiziert. In der Bedeutung "Aalquappe" u.ä. wohl aus l. capito m. "Döbel, Dickkopf" entlehnt und an das andere Quappe angeglichen. Ebenso nndl. kwab. S. auch "Kaulquappe", "Aalquappe".
✎ Lühr (1988), 276-278. indogermanisch io.