Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Punkt
Punkt Sm std. (14. Jh. ), spmhd. punct, pun(k)t Entlehnung. Entlehnt aus l. pūnctum n. , pūnctus "Punkt", eigentlich "Spitze" (zu l. pungere "stechen"). Adjektive: punktuell, "pünktlich"; Verb: punktieren. Ebenso nndl. punt, ne. point, nfrz. point, nschw. punkt, nisl. punktur. Auf die gleiche lateinische Form gehen zurück Punkt, "Kontrapunkt", "bunt", "kunterbunt", "Pointe", "Punze", "Spund"; auf Abstrakta des Grundverbs "Akupunktur" und "Interpunktion". Entfernt verwandt ist vielleicht "Pygmäe"; zur deutschen Verwandtschaft s. "Fichte".
✎ DF 2 (1942), 734-736;
Cottez (1980), 357;
HWPh 7 (1989), 1711-1714;
Röhrich 2 (1992), 1209-1211. lateinisch l.
Punkt Sm std. (14. Jh. ), spmhd. punct, pun(k)t Entlehnung. Entlehnt aus l. pūnctum n. , pūnctus "Punkt", eigentlich "Spitze" (zu l. pungere "stechen"). Adjektive: punktuell, "pünktlich"; Verb: punktieren. Ebenso nndl. punt, ne. point, nfrz. point, nschw. punkt, nisl. punktur. Auf die gleiche lateinische Form gehen zurück Punkt, "Kontrapunkt", "bunt", "kunterbunt", "Pointe", "Punze", "Spund"; auf Abstrakta des Grundverbs "Akupunktur" und "Interpunktion". Entfernt verwandt ist vielleicht "Pygmäe"; zur deutschen Verwandtschaft s. "Fichte".
✎ DF 2 (1942), 734-736;
Cottez (1980), 357;
HWPh 7 (1989), 1711-1714;
Röhrich 2 (1992), 1209-1211. lateinisch l.