Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Presse
Presse Sf std. (12. Jh. ), mhd. presse, ahd. p(f)ressa Entlehnung. Die älteste Bedeutung ist "Kelter, Weinpresse" und in dieser ist das Wort entlehnt aus ml. pressa (zu l. premere "drücken, pressen"). Die Buchdruckerpresse wird nach dem Vorbild von frz. presse so genannt (dieses ebenfalls aus ml. pressa), ebenso die "Gesamtheit der Druckschriften" (später eingeengt auf die Gesamtheit der Zeitungen und Zeitschriften). Eine gute/schlechte Presse haben nach dem Englischen. Ebenso nndl. pers, ne. press, nfrz. presse, nschw. press, nnorw. presse; "Depression".
✎ Grundbegriffe 4 (1978), 899-927;
Carstensen 3 (1996), 1101f. lateinisch l.
Presse Sf std. (12. Jh. ), mhd. presse, ahd. p(f)ressa Entlehnung. Die älteste Bedeutung ist "Kelter, Weinpresse" und in dieser ist das Wort entlehnt aus ml. pressa (zu l. premere "drücken, pressen"). Die Buchdruckerpresse wird nach dem Vorbild von frz. presse so genannt (dieses ebenfalls aus ml. pressa), ebenso die "Gesamtheit der Druckschriften" (später eingeengt auf die Gesamtheit der Zeitungen und Zeitschriften). Eine gute/schlechte Presse haben nach dem Englischen. Ebenso nndl. pers, ne. press, nfrz. presse, nschw. press, nnorw. presse; "Depression".
✎ Grundbegriffe 4 (1978), 899-927;
Carstensen 3 (1996), 1101f. lateinisch l.