Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Präsens
Präsens Sn std. (16. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus l. (tempus) praesēns (wörtlich "gegenwärtige Zeit"), zu l. praesēns "gegenwärtig, jetzig, offenbar", zu l. prae "da, bei der Hand" und l. -sēns "seiend", dem (archaischen) PPräs. von l. esse "sein, vorhanden sein". Präsentieren ist demnach "gegenwärtig machen, vorzeigen, darbieten"; dazu Präsent (ursprünglich: "aus Ehrerbietung dargebrachte Gabe"). Die Präsenz ist das "Zugegensein". Ebenso nndl. presens, ne. present, nfrz. présent, nschw. presens, nnorw. presens; "Essenz".
✎ Leser, E. ZDW 15 (1914), 61;
HWPh 7 (1989), 1259-1265;
Strauß u.a. (1989), 694-697 (zu präsent);
HWPh 7 (1989), 1256f. (zu Präsentation). lateinisch l.
Präsens Sn std. (16. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus l. (tempus) praesēns (wörtlich "gegenwärtige Zeit"), zu l. praesēns "gegenwärtig, jetzig, offenbar", zu l. prae "da, bei der Hand" und l. -sēns "seiend", dem (archaischen) PPräs. von l. esse "sein, vorhanden sein". Präsentieren ist demnach "gegenwärtig machen, vorzeigen, darbieten"; dazu Präsent (ursprünglich: "aus Ehrerbietung dargebrachte Gabe"). Die Präsenz ist das "Zugegensein". Ebenso nndl. presens, ne. present, nfrz. présent, nschw. presens, nnorw. presens; "Essenz".
✎ Leser, E. ZDW 15 (1914), 61;
HWPh 7 (1989), 1259-1265;
Strauß u.a. (1989), 694-697 (zu präsent);
HWPh 7 (1989), 1256f. (zu Präsentation). lateinisch l.