Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Plüsch
Plüsch Sm std. (17. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus frz. peluche, einer Rückbildung zu afrz. peluchier "zupfen", das aus einem früh-rom. * pĭluccare stammt. Dieses aus l. pilāre "enthaaren" erweitert. Ebenso nndl. pluche, ne. plush, nfrz. peluche, nschw. plysch, nnorw. plysj; "Kompilation".
✎ DF 2 (1942), 567. französisch frz.
Plüsch Sm std. (17. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus frz. peluche, einer Rückbildung zu afrz. peluchier "zupfen", das aus einem früh-rom. * pĭluccare stammt. Dieses aus l. pilāre "enthaaren" erweitert. Ebenso nndl. pluche, ne. plush, nfrz. peluche, nschw. plysch, nnorw. plysj; "Kompilation".
✎ DF 2 (1942), 567. französisch frz.