Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Pier
Pier1 Smf "Landungsbrücke" erw. fach. (19. Jh. ) Entlehnung. In hochdeutschen Texten seit dem 19. Jh. , zuerst in der Schreibung Peer. Entlehnt aus gleichbedeutendem ne. pier, das im 14. Jh. aus frz. puiere entlehnt ist. Dieses aus afrz. appuye "Stütze" aus früh-rom. * podiare "stützen, gründen".   Ebenso nndl. pier, ne. pier, nschw. pir, nnorw. pir; "Perron".
DF 2 (1942), 524;
Livingston, Ch. H. Romance Philology 10 (1956/57), 196-201;
Rey-Debove/Gagnon (1988), 732f. französisch
frz.
Pier2 (auch Pieraas) Sm "Wurm als Köder" per. Wortschatz ndd. (15. Jh. ), mndd. pīrās, mndl. pier Stammwort. Vielleicht weiter dazu nnorw. (dial. ) piren "dünn, schmal, schwach", nnorw. (dial. ) pir "kleine Makrele". Weitere Herkunft unklar. Der zweite Bestandteil von Pieraas ist "Aas". deutsch d.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Pier