Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Philosophie
Philosophie Sf erw. fach. (15. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus l. philosophia, dieses aus gr. philosophíā, Abstraktum zu gr. philósophos m. "Freund der Weisheit", zu gr. phílos m. "Freund" und gr. sophós "geschickt, weise". Zunächst allgemeine Bezeichnung für das Streben nach Wissen (auf jedem Gebiet), dann eingeengt auf Fragen des Seins usw. Die moderne Bedeutung "gedankliche Ausrichtung, Politik" nach dem Englischen. Täterbezeichnung: Philosoph; Adjektiv: philosophisch; Verb: philosophieren. Ebenso nndl. filosofie, ne. philosophy, nfrz. philosophie, nschw. filosofi, nnorw. filosofi.
✎ Malingrey, A. M.: Philosophie (Paris 1961);
Heyde, J. E. FS Markwardt (1961), 123-141;
Heyde, J. E. FF 35 (1961), 239-243;
Heyde, J. E. Philosophia naturalis 7 (1961), 144-155;
Öhmann, E. NPhM 64 (1963), 340;
Weimann, K.-H. DWEB 2 (1963), 400;
Landfester, M.: Das griechische Nomen "phílos" (Diss. Tübingen 1966);
Cottez (1980), 321;
Gumbrecht, H. V. Reichardt, R. in PSG 3 (1985), 7-88;
HWPh 7 (1989), 572-879;
LM 6 (1993), 2086-2104;
Carstensen 3 (1996), 1054f. lateinisch gr.
Philosophie Sf erw. fach. (15. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus l. philosophia, dieses aus gr. philosophíā, Abstraktum zu gr. philósophos m. "Freund der Weisheit", zu gr. phílos m. "Freund" und gr. sophós "geschickt, weise". Zunächst allgemeine Bezeichnung für das Streben nach Wissen (auf jedem Gebiet), dann eingeengt auf Fragen des Seins usw. Die moderne Bedeutung "gedankliche Ausrichtung, Politik" nach dem Englischen. Täterbezeichnung: Philosoph; Adjektiv: philosophisch; Verb: philosophieren. Ebenso nndl. filosofie, ne. philosophy, nfrz. philosophie, nschw. filosofi, nnorw. filosofi.
✎ Malingrey, A. M.: Philosophie (Paris 1961);
Heyde, J. E. FS Markwardt (1961), 123-141;
Heyde, J. E. FF 35 (1961), 239-243;
Heyde, J. E. Philosophia naturalis 7 (1961), 144-155;
Öhmann, E. NPhM 64 (1963), 340;
Weimann, K.-H. DWEB 2 (1963), 400;
Landfester, M.: Das griechische Nomen "phílos" (Diss. Tübingen 1966);
Cottez (1980), 321;
Gumbrecht, H. V. Reichardt, R. in PSG 3 (1985), 7-88;
HWPh 7 (1989), 572-879;
LM 6 (1993), 2086-2104;
Carstensen 3 (1996), 1054f. lateinisch gr.