Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Pforte
Pforte Sf std. (8. Jh. ), mhd. pforte, ahd. pforta, porza Entlehnung. Entlehnt aus l. porta "Tor", und zwar so früh, daß der Anlaut noch verschoben wurde, nicht mehr dagegen das -t-. Ebenso nndl. poort, nfrz. porte, nschw. port, nisl. port; "Portier".
✎ Christmann, E. Westmark 4 (1936/37), 162-169;
Röhrich 2 (1992), 1176. lateinisch l.
Pforte Sf std. (8. Jh. ), mhd. pforte, ahd. pforta, porza Entlehnung. Entlehnt aus l. porta "Tor", und zwar so früh, daß der Anlaut noch verschoben wurde, nicht mehr dagegen das -t-. Ebenso nndl. poort, nfrz. porte, nschw. port, nisl. port; "Portier".
✎ Christmann, E. Westmark 4 (1936/37), 162-169;
Röhrich 2 (1992), 1176. lateinisch l.