Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Pflug
Pflug Sm std. (8. Jh. ), mhd. pfluoc, ahd. pfluoc, mndd. ploch Stammwort. Bezeugung und Beleglage für dieses Ackergerät sind widersprüchlich. Zu beachten ist langob. plovum und die Angabe bei Plinius, daß im rätischen Gallien eine neue Form des Pflugs mit zwei Rädern angetroffen worden sei - sie heiße plaumorātum. Die Erklärungen zur Herkunft des Wortes reichen trotz aller Bemühungen nicht aus. Falls ein ererbtes Wort vorliegt, muß wohl an gr. euláka "Pflug", gr. álox "Furche", gr. alokízein "pflügen" angeknüpft werden. Diese sind zwar lautlich schwer zu durchschauen, gehören aber wohl zu ig. * welk-/wlek- "ziehen, schleppen". Eine vorgermanische Variante * bl- zu * wl- hätte zu g. * plōg- führen können. Verb: pflügen. "Pflugschar".✎ Trier, J. BGDSL 67 (1944), 122-126, 131-136;
Mitzka, W. ZAgAs 6 (1958), 113-118;
Wagner, H. FS Wartburg (1958), 835-838;
Kratz, B. NPhM 66 (1965), 217-229;
Kratz (1966);
Pisani, V.: Indogermanen und Europa (München 1974), 48-50;
Schmidt-Wiegand, R. in Schmidt-Wiegand (1981), 1-41;
Röhrich 2 (1992), 1175f.;
LM 1 (1980), 81-85, 6 (1993), 2048f.;
Schmid, W. P. in Beck/Denecke/Jankuhn (1980), 77-81 (anders [vorgermanisches Substrat]);
Beck, H. in Beck/Denecke/Jankuhn (1980), 82-98 (zur Etymologie von Typen und Teilen des Pflugs);
Schabram, H. in Beck/Denecke/Jankuhn (1980), 99-126 (für das Altenglische);
Vennemann (1998), 248-252. deutsch d.
Pflug Sm std. (8. Jh. ), mhd. pfluoc, ahd. pfluoc, mndd. ploch Stammwort. Bezeugung und Beleglage für dieses Ackergerät sind widersprüchlich. Zu beachten ist langob. plovum und die Angabe bei Plinius, daß im rätischen Gallien eine neue Form des Pflugs mit zwei Rädern angetroffen worden sei - sie heiße plaumorātum. Die Erklärungen zur Herkunft des Wortes reichen trotz aller Bemühungen nicht aus. Falls ein ererbtes Wort vorliegt, muß wohl an gr. euláka "Pflug", gr. álox "Furche", gr. alokízein "pflügen" angeknüpft werden. Diese sind zwar lautlich schwer zu durchschauen, gehören aber wohl zu ig. * welk-/wlek- "ziehen, schleppen". Eine vorgermanische Variante * bl- zu * wl- hätte zu g. * plōg- führen können. Verb: pflügen. "Pflugschar".✎ Trier, J. BGDSL 67 (1944), 122-126, 131-136;
Mitzka, W. ZAgAs 6 (1958), 113-118;
Wagner, H. FS Wartburg (1958), 835-838;
Kratz, B. NPhM 66 (1965), 217-229;
Kratz (1966);
Pisani, V.: Indogermanen und Europa (München 1974), 48-50;
Schmidt-Wiegand, R. in Schmidt-Wiegand (1981), 1-41;
Röhrich 2 (1992), 1175f.;
LM 1 (1980), 81-85, 6 (1993), 2048f.;
Schmid, W. P. in Beck/Denecke/Jankuhn (1980), 77-81 (anders [vorgermanisches Substrat]);
Beck, H. in Beck/Denecke/Jankuhn (1980), 82-98 (zur Etymologie von Typen und Teilen des Pflugs);
Schabram, H. in Beck/Denecke/Jankuhn (1980), 99-126 (für das Altenglische);
Vennemann (1998), 248-252. deutsch d.